Marburg, den 24. April 2022

Um Diversität sprachlich abzubilden und für einen besseren Lesefluss zu sorgen, verwende ich den Gender-Doppelpunkt (:) und die feminine Form. Weitere Informationen finden Sie in meinem Beitrag über gendersensible und inklusive Sprache.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie darüber informieren, wie ich personenbezogene Daten verarbeite. Ich bin mir bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für den oder die betroffene Nutzer:in hat und beachte dementsprechend alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für mich von von höchster Bedeutung. Die Privatsphäre zählt zu den Persönlichkeitsrechten, welche zu den wesentlichen Grundwerten unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung gehören und in dem Artikel 1 und Artikel 2 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) festgehalten sind.

Mein Onlineangebot richtet sich an erwachsene Menschen.

Änderungen

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Damit versuche ich den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder mein Onlineangebot entsprechend zu gestalten. Bei Fragen zur Datenschutzerklärung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Verantwortlich

Tobias Funk
An der Zahlbach 28
35039 Marburg

Telefon: +49 162 8246350
E-Mail: tf@tobiasfunk.art

Website: tobiasfunk.art

Impressum

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Erhobene Daten

Ich erhebe und verarbeite die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:

– Kontaktinformationen

– Online-Identifikatoren

– Social Media Identifikatoren

– Zahlungsinformationen

Zweck

Ich verarbeite Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

– Qualitätssicherung

– Statistik

– Vertragsabwicklung

– Werbung

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf der folgenden Rechtsgrundlage:

– Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

– zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Berechtigte Interessen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolge ich die folgenden berechtigten Interessen:

– Verbesserung meines Angebots

– Schutz vor Missbrauch

– Statistik

Datenempfänger:in

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeite ich mit den folgenden Dienstleister:innen zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:

– Anbieter:in von Social Media Plattformen

– Berufsverbände

– E-Mail-Anbieter:in

– Finanzamt und Bundesämter

– Sozialversicherungen

– Steuerberater:in

– Versicherungsunternehmen

– Verwertungsgesellschaften

– Weblog-Publikationssystem-Anbieter:in

– Webhosting-Anbieter:in

– Zahlungs- und Versanddienstleister:in

Webhosting-Anbieter:in

Meine Website wird von lands (Tobias Daur) gehostet. Es speichert Zugriffe auf meine Website in Form von Server-Logfiles und protokolliert:

– angefragte URL

– Antwortcode des Servers

– aufgerufene Domain

– Dateigröße die der Server ausliefert

– Datum und Uhrzeit

– IP-Adresse des Clients

– Link, von der die Anfrage stammt

– verwendeter Browser (User-Agent)

Die Logfiles werden für einen Zeitraum von sieben Tagen aufbewahrt. Diese dienen der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebes der Website und können statistisch ausgewertet werden (beispielsweise Zugriffszahlen pro Seite). Der Serverstandort ist in Deutschland.

SSL-Verschlüsselung

Die Datenübertragung zwischen dem Webserver und Ihrem Browser ist aus Sicherheitsgründen selbstverständlich per SSL verschlüsselt. Ich verwende hierbei ein freies Let‘s-Encrpt-Zertifikat. Sofern Sie SSL-Verschlüsselung aktiviert haben, können die an mich übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie anhand des ‚https://‘ vor dem Domainnamen oder dem Schlosssymbol in Ihrer Adresszeile Ihres Browsers.

Verwertungsgesellschaften

Ich setze ‚Session-Cookies‘ der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die eine Anbieter:in im Arbeitsspeicher des Computers der Besucher:in speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte ‚Session-ID‘. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt.

Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autor:innen und Verlagen zu ermitteln. Ich erfasse keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Datenquellen

Ich erhalte die Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte).

Datenübertragung in Drittländer

Es findet eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) statt. Dies erfolgt auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen und die Sie auf Anfrage einsehen können.

Speicherdauer

Ich speichere Ihre Daten,

– wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,

– wenn ich die Daten zur Durchführung eines Vertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötige – höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,

– wenn ich die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwende – höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.

Rechte der Betroffenen

Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,

– Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,

– Ihre Daten zu berichtigen,

– Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen,

– die Verarbeitung einschränken zu lassen,

– der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,

– Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten und einem Dritten zu übermitteln,

– Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und

– sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.

Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Website: datenschutz.hessen.de

Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.