Marburg, den 24. April 2022
Gendersensible und inklusive Sprache
Sprache hat einen bedeutsamen Einfluss auf unsere Wahrnehmung und entwickelt sich stetig weiter. Ich möchte durch einen gendersensiblen und inklusiven Sprachgebrauch aktiv zu dieser wertvollen Sprachentwicklung und Diversität beitragen.
Der Gender-Doppelpunkt (:) hat sich für mich inzwischen als Repräsentationsform herausgebildet. Darüber hinaus verwende ich oftmals lediglich die feminine Form, um für einen besseren Lesefluss zu sorgen.
Kreativität hilft Sprache zu verbessern
Bitte verzeihen Sie mir, falls ich doch einmal aufgrund meiner eigenen Sozialisation stereotype Formulierungen verwenden sollte. Mein eigener Sprachgebrauch ist nicht makellos, allerdings werde ich versuchen diesen zu reflektieren und mich durch aktuelle Erkenntnisse der Sprachwissenschaft zu bilden.
Manchmal ist bei der Formulierung etwas Kreativität gefragt. Damit ein gendersensibler und inklusiver Sprachgebrauch überhaupt fruchtet, ist eine einheitliche Regelung dringend erforderlich.
Wie lange es dauert, bis solche Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden, ist ungewiss. Bis dahin orientiere ich mich an verschiedene Empfehlungen und Leitfäden, die ich für Sie unten in meinen Quellen angegeben habe.
Wertschätzung beginnt bereits bei Sprache
Ich denke, dass jede:r durch einen gendersensiblen und inklusiven Sprachgebrauch einen kleinen, aber bedeutsamen Anteil zu einer positiven gesamtheitlichen, gemeinschaftlichen und wertvollen Sprachentwicklung hat. Seien Sie mutig und werden Sie kreativ.
Damit ich Sie würdevoll ansprechen kann, können Sie mir gerne mitteilen, welche oder ob Sie eine andere Ansprache wünschen:
Mein Name ist Tobias Funk und ich bevorzuge die Ansprache ‚Herr‘ und das Fürwort ‚er‘.
Quellen
Links
Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln. Gendersensible Sprache. Leitfaden. https://gb.uni-koeln.de/gendersensible_sprache/index_ger.html, letzter Abruf am 24. April 2022.
Hansestadt Lübeck. Frauenbüro. https://www.luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/frauenbuero/veroeffentlichungen/fachpublikationen/, letzter Abruf am 24. April 2022.
Johanna Usinger. Geschickt gendern. Das Genderwörterbuch. https://geschicktgendern.de/, letzter Abruf am 24. April 2022.
Journalistinnenbund e.V. https://www.genderleicht.de/, letzter Abruf am 24. April 2022.
Downloads
Leitfaden der Hansestadt Lübeck. https://bekanntmachungen.luebeck.de/dokumente/d/1055/inline, letzter Abruf am 24. April 2022.
Leitfaden der Universität zu Köln: https://gb.uni-koeln.de/e2106/e2113/e16894/20210709_Leitfaden_GGSprache_UzK_Webversion_ger.pdf, letzter Abruf am 24. April 2022.